Hallöschen (: Heute haben wir Mindmapping gemacht :D Hier erstmal was überhaupt Mindmapping ist:
Mithilfe des Mindmapping lassen sich komplexe Informationen übersichtlich darstellen und Zusammenhänge erkennen. Diese Form des vernetzten Darstellens ist auch eine gute Lernhilfe.
Beim Erstellen einer Mindmap schreibt man zuerst die Gedanken nicht linear, also nicht hintereinander auf. Stattdessen stellt man ein Hauptthema ins Zentrum und verknüpft es mit Teilthemen oder verschiedenen Aspekten. So entsteht eine bildliche Darstellung der Gedanken, deren Verästelung an einen Baum erinnern. Man zeichnet eine Art Gedankenkarte.
Erstellungsschritte:
Papier wird quer gelegt und das Hauptthema in die Mitte geschrieben.
Vom Hauptthema werden stärkere Äste gezeichnet, die folgenden werden immer kleiner
Farben können Zusammenhänge deutlich machen => Lesbarkeit
Bilder und Symbole passend zu den Schlüsselbegriffen
im Uhrzeigersinn schreiben
Dann haben wir diese Technik mit dem Begriff "Coca Cola" angewendet. Dabei sind wir in 4er Gruppen zusammengesessen und habe unserer Gedanken erstmal so auf einem Blatt gesammelt. Dabei waren alle Gedanken erlaubt, auch die nicht so sinnvollen ;) Dann haben wir eine Minmap erstellt.
Heute haben wir ein Arbeitsblatt über die Maßanalyse bearbeitet. Hier isses mal für euch (:
Quantitative Neutralisation In einem Labor müssen häufig die Konzentration einer sauren oder alkalischen Lösung und die Masse des gelösten Stoffes bestimmt werden. Hierbei nutzt man die Tatsachem das Oxonium und Hydroxid Ionen gkeicher Stoffmenge sich neutralisiernen, wie es sich aus der Reaktionsgleichung für die Neutralisation ergibt: H3O (aq) + OH- (aq) -> 2H2O
Titration Bei der Durchführung der Neutralisation gibt man eine saure oder alkalische Lösung bekannter Konzentration (Maßlösung) aus einer Messbürette zu einer bestimmten Portion alkalischer oder sauerer Lösung unbekannter Konzentration (Probelösung) in einen Erlenmeyerkolben bis zur Neutralisation. EIn Indikator zeigt den Neutralpunkt an. Dieses Verfahren zur Bestimmung der Konzentration nent man Titration. Aus dem Volumen der verbrauchten Portion Maßlösung, ihrer Konzentration und dem Volumen der Probelösung können deren Stoffmenge, die Masse und die Konzentration des in der Probelösung gelösten Stoffes errechnet werden.
Dann haben wir noch das Beispiel bearbeitet:
Zur Neutralisation von 10ml Salzsäure werden 15ml Natronlauge der Konzentration c(NaOH) = 0,5 mol/l verbraucht. Berechne die Stoffmenge und die Masse des in der Probelösung gelösten Chlorwasserstoffs und die Stoffmenge Konzentration der Sazsäure.
Hallo Leute. Tut mir Leid, dass ich mich nicht gemeldet hab, aber mein Internet hat hier n bisschen rumgespackt. Naja um dann mal von meinem persönlichen kleinen Problem zu kommen, will ich hier jetz berichten, was wir an jenem Nachmittag getan haben, als Nathalie [der ich sehr dafür danke, dass sie hier die Blogeinträge für mich mit geschrieben hat] krank war.
Jetz kommt was ziemlich heftiges auf euch zu=)
Also zuallererst haben wir einen Heftaufschrieb gemacht. In diesem ging es darum, wie leitfähig wässrige Lösungen sind. Wir haben uns dazu aufgeschrieben, dass in den Lösungen sich frei bewegende Teilchen vorliegen, die den Strom weiterleiten. Es gibt positiv geladene Kationen, die zur Kathode [Minuspol] wandern und negativ geladene Anionen die zur Anode [Pluspol] wandern.
Danach haben wir uns noch aufgeschrieben, dass Salze aus positiv geladenen Metallionen und negativ geladenen nicht Metallionen aufgebaut sind.
Hier ein Merkesatzz, den man sich, wie gesagt, merken sollte:
In sauren, wässrigen Lösungen liegen immer Oxonium-Ionen vor und in alkalischen, wässrigen Lösungen liegen immer Hydroxid-Ionen vor. Bei der Neutralisation reagieren Oxonium- und Hydroxid-Ionen unter Bildung von ungeladenem Wasser.
Danach haben wir noch ein Versuch gemacht, dessen Überschrift "Neutralisierung von Salzsäure mit Natronlauge" lautete.
Dazu haben wir 5ml Salzsäure zur Verfügung gehabt, sowie 50ml destiliertes Wasser, Natronlauge,Universalindikatorlösung, ein Stativ und ein Gefäß.
Wir haben die Salzsäure mit dem Wasser in das Gefäß geleert und zusammen mit der Universalindikatorlösung gemischt. Dann haben wir die Natronlauge, die sich in einer Messbürette direkt oberhalb der Gefäßöffnung bebfand, tröpchenweise zu der Lösung dazugegeben. Nach ca. 4,5ml Natronlauge, die dazugeträufelt wurde, hat sich die Lösung verfärbt: die war nicht mehr länger pink sondern blau-grün/türkis. Das Erbenis war, dass die türkisene Färbung die Neutralisation sichtbar machte.
Das war der Nachmittag =) Alles in einem sehr interessant und lehrreich.
Vormittags Heute morgen in der Einzelstunde haben wir noch die restlichen Referate gehört, unter anderem über die Erfindung des Bleistifts und des Handys. Danach haben wir dann über den Zuckernachweis mit der Fehling-Probe gesprochen:
Glucose (Traubenzucker)
besitzt reduzierende Eigenschaften und kann in der Fehlingschen Lösung enthaltene Cu2+ -Ionen zu Cu+ -Ionen (rotes Kupferoxid) reduzieren, dabei wird die Glucose oxidiert.
Saccharose (Rohr-, Haushaltszucker) ist ein Zweifachzucker, der aus einem Glucose-Molekülrest und einem Fructose-Molekülrest besteht, die über ein Sauerstoffatom miteinander verknüpft sind.
Fructose (Fruchtzucker)
Die Saccharose besitzt keine reduzierende Wirkung, das heisst die Fehling-Probe verläuft negativ. Durch Zusatz von Säuren kann Saccharose in Glucose und Fructose gespalten werden. Jetzt verläuft die Fehlingprobe positiv.
Gutn Taag :)
Wie versprochen heute unser Post.
Morgens in der ersten NwT-Stunde haben wir dann wie gesagt unser Referat über die Mikrowelle gehalten [wir warn nich die einzigen mit dem Thema]. Hier ist es auch für euch:
Mikrowellenherd => erwärmt kalte Speisen in geringer Zeit mit wenig Aufwand
Geschichte:Percy Spencer machte die Entdeckung, dass Nahrung und Flüssigkeiten durch Mikrowellenstrahlung erwärmt werden können => Schokolade schmolz in seiner Hosentasche, als er an einem Radargerät arbeitete
Als erstes Nahrungsmittel wurde Popcorn gezielt mit Mikrowellenstrahlen erhitzt, als zweites ein Ei => Zerplatzt!
Funktion: ein Teil in dem Mikrowellenherd erzeugt Mikrowellen=> breiten sich im Herd aus und treffen auf das Essen, in dem sich Wasser befindet. Das Wasser wird durch die Wellen zum Schwingen gebracht => das Wasser und somit auch das Essen wird erwärmt. Dinge ohne Wasser können somit nicht in einer Mikrowelle erwärmt werden
Erster Mikrowellenherd: 1947 baute Percy Spencer das erste Exemplar, das fast 1,80m groß war, 340kg wog und eine Leistung von 3000Watt hatte
Heutzutage besitzen 95% aller Haushalte eine Mikrowelle
Dabei haben wir auch festgestellt, dass man weder Frösche, noch Meerschweinchen und Haarspraydosen in die Mikrowelle tun darf ;D
Andere mussten dann auch noch ihr Referat halten, so dass die Stunde eigentlich relativ schnell um war.
Nachmittags in der Doppelstunde haben wir dann zwei Versuche gemacht. Davor haben wir noch besprochen, wie man ein Protokoll richtig schreibt. Dann gings endlich zu den Versuchen, nachdem Didi sich ersmal beschwert hatte, dass ihre Schutzbrille so verkratzt is ;)
Unser erster Versuch hieß "Nachweis von Kohlenstoffdioxid in Mineralwasser". Dabei mussten wir ein Reagenzglas 1/3 mit Mineralwasser füllen und ein anderes mit Kalkwasser. Die beiden Reagenzgläser verbanden wir dann miteinander, in dem wir einen Gummistopfen mit einem Winkerohr an dem Mineralwasserglas befestigten und das Winkelrohr in das Kalkwasser tauchten. Dann entzündeten wir den Bunsenbrenner [nach einem "Streit" wer den Brenner anmachen darf -.-] und erhitzten das Mineralwasser. Dabei konnten wir dann beobachten, das sich das Kalkwasser trübte. Daraus schlossen wir dann, das in dem Mineralwasser CO2 enthalten sein muss.
In dem zweiten Versuch mussten wir Zucker nachweisen. Dabei gaben wir in zwei Reagenzgläser eine Wasser-Zucker-Lösung, wobei wir in das eine noch ein wenig Salzsäure zufügten. Dir Reagenzgläser stellten wir dann in ein Wasserbad und erhitzten es [wer darf den Brenner anmachen?? ^^]. Nach einiger Zeit stellten wir dann eine Farbveränderung in dem Glas ohne Säure fest. Diese hatte sich leicht rötlich gefärbt.
Auf jeden Fall haben uns die Experimente Spass gemacht!
Freut euch über unsere neuen Posts ;)
♥ Natha & Didi ♥
Hallöle :) Leider waren Didi und ich die letzte Woche krank, deshalb konnten wir auch keine neuen Posts reinstellen. Heute in der Einzelstunde in NwT haben wir nicht sehr viel gemacht. Die letzten, die in der vorherigen Woche ihr Referat noch nicht gehalten haben, hielten es heute. Didi und ich halten unser Referat dann morgen in der Einzelstunde. Dann kommt auch unser Post ;)